Landesinnungsverband des niedersächsischen Friseurhandwerks
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login für Mitglieder
Menü
  • Über uns
  • Beruf & Bildung
  • News
  • Termine
  • Galerie
  • Partner
  • Intern
  • Beruf Friseur
  • Ausbildung Friseur
  • Aufgaben
  • Arbeitsbereiche
  • Arbeitsmittel
  • Arbeitsbedingungen
  • Weiterbildung
  • Start
  • Über uns
  • Beruf & Bildung
    • Beruf Friseur
      • Aufgaben
      • Arbeitsbereiche
      • Arbeitsmittel
      • Arbeitsbedingungen
      • Weiterbildung
    • Ausbildung Friseur
  • News
  • Termine
  • Galerie
  • Partner
  • Intern
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  1. Start
  2. Beruf & Bildung
  3. Beruf Friseur
  4. Weiterbildung

Weiterbildung im Überblick

Perspektiven

Der erfolgreiche Einstieg in den Beruf ist erst der Anfang: Eine Voraussetzung für den beruflichen Erfolg ist es, fachlich auf dem Laufenden zu bleiben und das eigene Fachwissen laufend zu ergänzen, zu vertiefen und an neue Entwicklungen anzupassen. Andere Perspektiven im Berufsleben können sein, sich zu spezialisieren, beruflich voranzukommen oder sich selbstständig zu machen.

Wer internationale Erfahrungen sammeln und im Ausland arbeiten möchte, kann seine Fremdsprachenkenntnisse ausbauen und internationale Qualifikationen erwerben.

Qualifizierung und Spezialisierung

Ständig wechselnde Haarmoden und Styling-Trends, neue Haarpflegetechniken und kosmetische Produkte sowie Veränderungen im Kundenverhalten sind Herausforderungen, denen sich Friseure und Friseurinnen immer wieder neu stellen müssen.

Das Themenspektrum für eine fachliche Anpassungsweiterbildung ist breit und reicht von Frisiertechniken über Kosmetik- und Haarpflegeprodukten bis zu kundenorientiertem Service. Auch wenn sich Friseure und Friseurinnen auf Einsatzgebiete spezialisieren möchten, finden sie in Bereichen wie Damen- oder Herrenfrisuren und Visagistik entsprechende Angebote.

Aufstieg und Studium

Wer sich das Ziel gesetzt hat, beruflich voranzukommen, kann ebenso aus einer Palette an Angeboten zur Aufstiegsweiterbildung auswählen. Naheliegend ist es, die Prüfung zum Friseurmeister bzw. zur Friseurmeisterin oder als Meisterassistent/in für Kosmetik im Friseurhandwerk abzulegen.

Damit nicht zu viel Zeit auf der Strecke bleibt, werden Vorbereitungslehrgänge auf Weiterbildungsprüfungen teilweise auch in Form von E-Learning/Blended Learning angeboten. Hier lernen die Teilnehmer/innen jedoch nicht ausschließlich alleine am Computer. Während des Lehrgangs stehen sie in der Regel in Kontakt mit einem Dozenten, der für inhaltliche und technische Fragen zur Verfügung steht.

Friseure und Friseurinnen, die eine schulische Hochschulzugangsberechtigung besitzen, können studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Bereich Maskenbildnerei erwerben. Unter bestimmten Voraussetzungen ist übrigens auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ein Studium möglich.

Weitere Informationen: Synoptische Darstellung der in den Ländern bestehenden Möglichkeiten des Hochschulzugangs für beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung auf der Grundlage hochschulrechtlicher Regelungen

Existenzgründung

Wer sich selbstständig machen möchte, kann z.B. einen eigenen Betrieb des Friseurhandwerks eröffnen.Hierfür ist in diesem zulassungspflichtigen Handwerk eine Eintragung in die Handwerksrolle erforderlich.

Weiterbildung Anpassung

  • Friseurhandwerk - Fachfortbildung
  • Haarpflege, Schnitt-, Frisier- und Färbetechniken, Haararbeiten
  • Friseurkosmetik, Farb-, Stil- und Typberatung
  • Kosmetikhandwerk
  • Visagistik - Fachfortbildung
  • Hand- und Nagelpflege, Nageldesign
  • Waren-, Produkt- und Verkaufskunde - Drogerie, Parfümerie, Kosmetik, Körperpflege
  • Betriebswirtschaftliche Fachfortbildung - sonstige Branchen/Zielgruppen
  • Kundenorientierter Service, Kundenbindung
  • Betriebliches Aus- und Fortbildungswesen - sonstige Fachfortbildung
  • Verkaufstraining - spezielle Produkte, Dienstleistungen und Anwendungsbereiche
  • Haut- und Körperschmuck, Bodypainting

Weiterbildung Aufstieg

  • Friseurmeister/Friseurmeisterin
  • Fach- und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute
  • Fachkaufmann/Fachkauffrau in der Handwerkswirtschaft
  • Sonstige Aufstiegsweiterbildungen
  • Betriebsassistent/Betriebsassistentin im Handwerk
  • Salonservice-Manager

Hochschulbildungsgänge

  • Maskenbildner/Maskenbildnerin (Hochschule)
  • Kosmetologe/Kosmetologin
  • Bühnen- und Kostümbildner/Bühnen- und Kostümbildnerin
  • Bachelor of Arts Business Administration (B.A.) Branchenspezifischer Schwerpunkt Beauty Management
Immer informiert bleiben
News aus Verband und Branche Aktuelle Termine
Wir bei Facebook Tarifverträge
Galerien »
Galerien
Fotos von Landesmeisterschaften, Messen, Wettbewerben und mehr
Bilder ansehen
So erreichen Sie uns
Landesinnungsverband des

niedersächsischen Friseurhandwerks
Ricklinger Stadtweg 92
30459 Hannover
Tel.:
0511 / 427231
Fax:
0511 / 422573
info@friseure-nds.de
Premiumpartner
IKK classic – Die Krankenkasse mit Top-Leistungen für Ihre Gesundheit
Die vorteilhafte private Vollversicherung
© 2017-2023 Landesinnungsverband des niedersächsischen Friseurhandwerks
die profilschmiede - Internetagentur