Landesinnungsverband des niedersächsischen Friseurhandwerks
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login für Mitglieder
Menü
  • Über uns
  • Beruf & Bildung
  • News
  • Termine
  • Galerie
  • Partner
  • Intern
  • Beruf Friseur
  • Ausbildung Friseur
  • Lernorte
  • Ausbildungsdauer
  • Ausbildungsform
  • Ausbildungsabschluss
  • Vorraussetzungen
  • Perspektiven
  • Start
  • Über uns
  • Beruf & Bildung
    • Beruf Friseur
    • Ausbildung Friseur
      • Lernorte
      • Ausbildungsdauer
      • Ausbildungsform
      • Ausbildungsabschluss
      • Vorraussetzungen
      • Perspektiven
  • News
  • Termine
  • Galerie
  • Partner
  • Intern
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  1. Start
  2. Beruf & Bildung
  3. Ausbildung Friseur
  4. Vorraussetzungen

Vorraussetzungen

Duale Ausbildung

Grundsätzlich wird - wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen - keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.

Die Betriebe stellen überwiegend angehende Friseure und Friseurinnen mit Hauptschulabschluss ein.

Ausbildung an schulischen Bildungsstätten

Die Schulen legen eigene Zugangskriterien fest. Teilweise wird ein Hauptschulabschluss vorausgesetzt.

Eine Starthilfe zum Ausbildungszugang bietet Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz das Sonderprogramm Einstiegsqualifizierung für Jugendliche (EQJ).

Schulische Vorbildung - rechtlich

Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.

Schulische Vorbildung - praktiziert

Im Jahr 2006 begannen 15.927 zukünftige Friseure und Friseurinnen ihre Ausbildung. 52 Prozent von ihnen verfügten über den Hauptschulabschluss, 31 Prozent über einen mittleren Bildungsabschluss. Vier Prozent konnten keinen Schulabschluss vorweisen, drei Prozent besaßen die Hochschulreife. Eine Berufsfachschule hatten fünf Prozent absolviert.

Weitere Ausbildungsvoraussetzungen

Vor Beginn der Ausbildung ist die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs in Form eines ärztlichen Attests nachzuweisen.

Jugendliche (Personen unter 18 Jahren), die in das Berufsleben eintreten, dürfen nach § 32 des Jugendarbeitsschutzgesetzes nur dann beschäftigt werden, wenn sie dem Arbeitgeber eine ärztliche Bescheinigung über eine Erstuntersuchung vorlegen.

Schulkenntnisse

Gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung zum Friseur bzw. zur Friseurin bilden vertiefte Kenntnisse in den nachfolgend genannten Schulfächern:

Werken/Technik

  • Geschickte Hände müssen angehende Friseure und Friseurinnen besitzen, beispielsweise wenn sie mit Schere oder elektrischem Schneidemesser Haare schneiden, mit unterschiedlichen Techniken Haare färben oder Dauerwellen legen. Wem schon in der Schule handwerkliche Fächer lagen, dem fallen diese Arbeiten ggf. leichter.

Chemie

  • In der Ausbildung lernt man Dauerwell-, Färbungs- und Tönungsmittel anzumischen und anzuwenden. Um die Wirkungsweise der chemischen Prozesse bei den Haarbehandlungen zu verstehen, sind Kenntnisse in Chemie von Vorteil.

Deutsch

  • Angehende Friseure und Friseurinnen benötigen eine gute mündliche Ausdrucksfähgikeit, um Kunden über Frisuren beraten und über Pflegeprodukte und Kosmetikdienstleistungen informieren zu können.
Immer informiert bleiben
News aus Verband und Branche Aktuelle Termine
Wir bei Facebook Tarifverträge
Galerien »
Galerien
Fotos von Landesmeisterschaften, Messen, Wettbewerben und mehr
Bilder ansehen
So erreichen Sie uns
Landesinnungsverband des

niedersächsischen Friseurhandwerks
Ricklinger Stadtweg 92
30459 Hannover
Tel.:
0511 / 427231
Fax:
0511 / 422573
info@friseure-nds.de
Premiumpartner
IKK classic – Die Krankenkasse mit Top-Leistungen für Ihre Gesundheit
Die vorteilhafte private Vollversicherung
© 2017-2023 Landesinnungsverband des niedersächsischen Friseurhandwerks
die profilschmiede - Internetagentur